Gebrauchsanweisung für die Eifel
Vulkane, Maarseen, Kulturelles und Natur
Ralf Kramp kennt sich in der Eifel aus wie kaum ein anderer. Charmant bringt der Autor der bekannten Eifelkrimis uns diese Mittelgebirgsregion näher. Neben atemberaubend schöner Landschaft beschreibt er auch ihre reiche Historie, bedeutsame Städte und ihr reges Kulturleben. Er erzählt von einem unterirdischen Weihnachtsmarkt, schwärmt von Burgen, Klöstern und von urwüchsigen Tälern, die Erholungssuchende, Kulturfreunde und Feinschmecker zugleich anlocken.
Ein sympathisches und mitunter selbstironisches Porträt der Eifel und ihrer Bewohner
Der Vulkaneifelbewohner erklärt nicht nur, wo die Eifel überhaupt liegt – eine Frage, die gar nicht so einfach zu beantworten ist – sondern auch, was sie und ihre Bewohner ausmacht, wo welche Mundart gesprochen und welches Gericht gekocht wird.
Die Themen dieser Gebrauchsanweisung sind breit gefächert: Der Autor erklärt, welche regionalen Zutaten es in Hülle und Fülle in der Eifel gibt, wie die ebenso liebevollen wie widerborstigen Eifeler schimpfen, und was literarisch so alles geboten wird. Auch die Flutkatastrophe im Ahrtal lässt er nicht aus. Ein besonderer Reiseführer über eine Region, die sich zu einem beliebten Ziel für Touristen entwickelt hat.
ISBN 978-3-492-27787-7, Piper Verlag, 224 Seiten, € 16,00
Grillen & Killen
Mörderische Storys und kriminell gute Rezepte
DAS WIRD HEISS! AUFSPIESSEN, MARINIEREN, FLAMBIEREN – bei diesem mörderischen Grillvergnügen ist alles erlaubt!
Ist Ihnen bei einem schönen Dry Aged Steak nicht schon einmal der Gedanke an eine Mumie gekommen? Beim gefüllten Riesenchampignon an Gift? Beim Erdbeerketchup an eine Schusswunde?
Wenn für den ultimativen Burger gehackt, gewolft oder gehäckselt wird, muss es nicht unbedingt immer nur um das Grillfleisch gehen, sondern unter Umständen auch um den Grillmeister. Wer Lammspieße zubereitet, ist nicht immer lammfromm, und wer Forellen grillt, ruht mitunter schon bald selbst still und starr im See – all das wissen Ralf Kramp, Ira Schneider und Carsten Sebastian Henn ganz genau.
Bei den drei kulinarisch-literarischen Killern geht es in den etwa 30 Grillrezepten und den dazu passenden Kriminalgeschichten nicht nur um die Wurst, sondern auch um Leib und Leben. Der Humor in den Geschichten ist so schwarz wie die Grillkohle, und die Rezepte vereinen mörderisch Vegetarisches und skrupellos Blutiges. Mit diesen Zutaten wird Ihr Grillfest zum garantierten (Gasgrill)-Knaller!
ISBN: 978-3-95441-606-6 | 152 Seiten
Noch ein Mord, Mylord
Lord Merridew ermittelt wieder
Wo sind die Millionen der britischen Posträuber geblieben? Warum wurde Eleanor Rigby auf dem Zebrastreifen der Abbey Road überfahren?
Wer stahl am Weihnachtsabend den Bombay Saphir auf Dorincourt Castle?
Diese und viele andere geheimnisvolle Rätsel kann nur einer lösen: Reginald Lord Merridew, der versnobte Privatdetektiv mit dem fatalen Hang zu gutem Essen und rabenschwarzen Witzen. Ein Bauch wie ein Portweinfass, ein Adelsstammbaum wie eine tausendjährige Eiche und ein Gehirn wie ein Hochleistungscomputer – kein Kriminalfall der Nifty Fifties, der Swinging Sixties oder der
Super Seventies, den er nicht lösen kann. Gemeinsam mit seinem Freund Nigel Bates reist seine Lordschaft in dessen feuerroten Austin Healey kreuz und quer durch Good Old England und bringt die Verbrecher zur Strecke.
Wer wissen will, welcher Mordfall sich bei der Premiere der „Mausefalle“ ereignete, wer Marylin Monroe entführte oder wer Dr. Abraham van Helsing in Wirklichkeit war, der sollte sich unbedingt an die Fersen der beiden heften! Freuen Sie sich auf neue Fälle für seine Lordschaft!
ISBN: 978-3-95441-565-6 | 300 Seiten
Eifeler Herd ist Goldes wert
Panhas, Döppekooche, Steckrübensuppe Gemeinsam haben Annette Hartmann und Ralf Kramp einen schmackhaften und spannenden Rundgang durch die traditionelle Eifeler Küche unternommen. Herausgekommen ist dabei ein Landschaftsporträt ganz eigener Art, das Appetit macht und darüber hinaus zum Nachkochen und Nachlesen einlädt. Ralf Kramp liebt seine Heimat und die hier lebenden Menschen sehr. In seinen heiteren und besinnlichen Geschichten aus unterschiedlichen Epochen setzt er sich gemeinsam mit den Eifelern an den gedeckten Tisch und widmet sich ihren alten Gerichten und Küchentraditionen. Dabei charakterisiert er auf unterhaltsame Art und Weise den Eifeler Menschenschlag und erweckt mit seinen Anekdoten längst Vergangenes zu literarischem Leben. Nebenan lädt Annette Hartmann in die Küche ein, wo sie sich genussvoll mit der Kulturgeschichte des Essens und Trinkens beschäftigt. Sie verrät alte Rezepturen und weiß vieles über moderne Herstellungsverfahren und in Vergessenheit geratende Lebensmittel zu berichten. In zahlreichen Gesprächen mit Menschen, die tief in der Region verwurzelt sind, hat sie Einblick in eine sich stark wandelnde Esstradition erhalten. Typische und charaktervolle Rezepte aus Großmutters Zeiten runden die unterhaltsame Sammlung ab.
Der blaue Knut
Seit mindestens hundertelf Jahren ist das Schlossgespenst Knut ein zufriedener Geist mit einem blütenweißen Gespenstertuch. Doch plötzlich ist er blau! Und das nur, weil er ganz heimlich an einer Schnapsflasche genippt hat. „Von Schnaps wird man blau“, weiß seine Freundin, die Fledermaus Gustl zu berichten. Und auch wenn dies eigentlich nur eine Redensart ist, so gilt es doch für Gespenster im wahrsten Sinne des Wortes. Aber Knut will nicht blau sein. Und so macht er sich auf die Reise durch die Nacht und sucht zur Geisterstunde ein paar furchtbar komischen Gespenstergestalten auf, um sich Rat zu holen: Die Sumpfhexe Schabracka, das Skelett Eckbert und schließlich auch den gefürchteten Käpt’n Modderbart. Können sie Knut helfen, wieder weiß zu werden?
Ralf Kramp, Karikaturist und Autor von Erwachsenen- und Kinderkrimis, hat diese zauberhafte Gespenstergeschichte für sein Patenkind geschrieben und mit zahlreichen farbigen Zeichnungen bebildert.
Abendgrauen 2
Es gibt Geschichten, die man sich nur im Dunkeln erzählt, die einem das Blut in den Adern gefrieren lassen. Die Eifel ist voll von solchen Geschichten. Die Herausgeber Kramp und Lang haben, wie schon im ersten Band, wieder einen schaurigen Totentanz eröffnet. Sie haben erneut zahlreiche Mitstreiter gefunden, die von haarsträubenden Geschehnissen zwischen Tag und Traum berichten. Unter ihnen Autoren und Autorinnen wie z. B. Jacques Berndorf, Sophie Lange, Tilman Röhrig, Carola Clasen oder Hubert vom Venn. Aber auch historische Texte von Alfred Andersch, Nanny Lambrecht, Heinrich von Kleist oder Clara Viebig nehmen Sie wieder mit auf eine Nachtwanderung durch die Eifelliteratur. Mit 50 schaurigen Schwarz-Weiss-Fotografien.